RSS2.0
ATOM1.0


Hilfe / Glosar

Accesskey
Accesskeys = Zugriffstaste, die beim Drücken zusammen mit der Alt-, Strg- oder Befehlstaste einen Link aktiviert!

Sie verwenden Accesskeys, indem Sie folgende Tasten auf ihrer Tastatur gleichzeitig drücken:

Windows und Internet Explorer: Alt + Accesskey + Enter
Firefox/Mozilla/Netscape: Alt + Accesskey
Opera: Shift + Escape drücken, dann Shift + Escape lösen, dann Accesskey drücken


Accessibility
Innerhalb des W3C beschäftigt sich WAI (Web Accessibility Initiative) mit dem barrierefreien Zugang zum Internet und seinen Inhalten.

Erklärtes Ziel des W3C ist es hierbei, das WWW möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Dazu gehören auch Menschen mit verschiedenen Behinderungen. Im Rahmen der Web Accessibility Initiative (WAI) veröffentlichte das W3C daher bereits 1999 Standards für barrierefreies Webdesign. In den "Web Content Accessibility Guidelines 1.0“ (WCAG 1.0) werden sowohl Anforderungen an die Site -Programmierung als auch an Inhaltsarchitekturen, Layout-Grundlagen und Technologie-Verwendung gestellt.

Insbesondere gelten die Richtlinien zur barrierefreien Seitengestaltung des W3C-WAI WCAG 1.0 als grundlegender Standard, auf dem viele weitergehende Richtlinien aufbauen. So z. B. die Section 508 in den USA und die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) in Deutschland.

Der Europäische Rat hat 2000 in Feira im "Aktionsplan e-Europe 2002" beschlossen, dass öffentliche Websites in Europa bis Ende 2001 die WAI-Kriterien erfüllen sollen.


ATOM
Atom ist ein XML-Standard in der Computertechnik, der den plattformunabhängigen Austausch von Informationen ermöglicht und die Nachfolge von RSS antreten will. Die hauptsächliche Besonderheit von Atom gegenüber RSS ist die Möglichkeit, dass bei inhaltstragenden Elementen ausdrücklich angegeben werden kann, um was für Inhalte es sich handelt.


CMS
CMS steht für Content Management System und bedeutet, Inhalte einer Webseite, eigenständig ohne Programmierkenntnisse zu pflegen.

Der Begriff Content-Management-Systemen (CMS) umfasst alle Systeme, die eine Trennung von (redaktionellen) Inhalten, also Texten und Bildern, und ihrer Präsentation in Gestalt eines Layouts und einer Navigationsstruktur, ermöglichen. Durch diese Trennung wird es u.a. möglich den Betrieb umfangreicher Webseiten arbeitsteilig zu gestalten. Es gibt dementsprechend verschiedene Rollen:
Den Autor: Er verfasst Artikel und speisst Material in das System ein.
Den Webdesigner: er legt das Aussehen von Musterseiten fest und gestaltet entsprechende Vorlagen. Wenn ein neuer Artikel online geht, werden Texte, Bilder und andere Inhalte in eine entsprechende Vorlage eingebettet.

Schließlich gibt es noch Rollen die Managementfunktionen abdecken:
Den "Redakteur": Er entscheidet, ob ein Artikel online geht und kann Inhalte noch überarbeiten.
Den "Administrator": er ist für den technischen Betrieb und die Benutzerverwaltung zuständig. Er programmiert auch neue grafische Vorlagen in das System ein.

Daten können weltweit direkt - meist nur mit Hilfe eines Browsers - über das Internet, durch mehrere Benutzer, verwaltet werden.


Corporate Design
Corporate Design ist ein Teilbereich der Corporate Identity und beinhaltet das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens oder einer Organisation. Dazu gehören sowohl die Gestaltung der Kommunikationsmittel (z.B. Firmenzeichen, Geschäftspapiere, Werbemittel, Verpackungen) als auch das Produktdesign.

Die Gestaltung aller Elemente des Corporate Design geschieht unter einheitlichen Gesichtspunkten, um bei jedem Kontakt einen Wiedererkennungseffekt zu erreichen.

Um eine möglichst effiziente Implementierung eines Corporate Design gewährleisten zu können, werden die einzelnen visuellen Basiselemente sowie exemplarische Anwendungen in Form eines Corporate-Design-Handbuchs dokumentiert und den Nutzern (Mitarbeitern, Partnern, Druckereien, Werbeagenturen etc.) zur Verfügung gestellt.


Corporate Identity
Corporate Identity bezeichnet das Selbstverständnis und das Erscheinungsbild eines Unternehmens. Die Merkmale der Corporate Identity ergeben sich entweder aus der Geschichte, den Traditionen und damit der Organisationskultur eines Unternehmens oder werden geschaffen, um das Bild eines Unternehmens auf ein Unternehmensziel auszurichten.


ICRA
Die Internet Content Rating Association (ICRA) ist eine unabhängige, internationale Non-Profit-Organisation, die ein Filtersystem zum Jugendschutz von Internet-Inhalten zur Verfügung stellt um Kinder vor potentiell schädigenden Inhalten zu schützen. ICRA wird von der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) als Modellversuch zugelassen. Gegründet wurde ICRA von Onlinedienstleistern wie der Bertelsmann Stiftung, Microsoft, AOL, T-Online, Verizon.


Internet Explorer
Der Internet Explorer (Abkürzung: IE oder IE) ist der Webbrowser von Microsoft für das Betriebssystem Microsoft Windows.


Mozilla Firefox
Kostenloser, moderner Webbrowser der neuen Generation.


Opera
Opera ist ein kostenloser, moderner Webbrowser der neuen Generation des norwegischen Unternehmens Opera Software ASA, das Webbrowser, Email-Programm und weitere Werkzeuge vereint.


P3P
Die Abkürzung P3P steht für "Platform for Privacy Preferences". Dabei handelt es sich um eine technische Plattform zum Austausch von Datenschutzinformationen.

P3P soll dem Surfer im Internet helfen, mittels standardisierter Technik schnell einen Überblick zu erhalten, was mit den personenbezogenen Daten geschieht, die beim Besuch einer Website anfallen. Durch die Standardisierung ist es dabei möglich, auch Datenschutzerklärungen von fremdsprachigen Internetseiten zu interpretieren.

Hat der Surfer einen P3P-Agenten, kann er festlegen, wie mit seinen Daten im Internet umgegangen werden soll. Die Datenschutzvorstellung beispielsweise zum Umgang mit Cookies wird durch die persönlichen Einstellungen im P3P-Agenten automatisch ins P3P-Format übersetzt. Vor Besuch einer Website werden dann die Angaben des Surfers mit denen des Anbieters einer Homepage verglichen.

Für Unternehmen könnte die Beteiligung an P3P einen Wettbewerbsvorteil darstellen, weil datenschutzbewusste Nutzer dadurch erfahren, dass sich der Anbieter mit Fragen des Datenschutzes auseindergesetzt hat. Darüber hinaus wird die Datenschutzerklärung in einer verständlichen Form auch für anderssprachige Nutzer dargestellt.


RSS
RSS (Abkürzung für Really Simple Syndication) ist eine Technologie, die es einem Web-Benutzer ermöglicht, die Inhalte einer Web-Site – oder Teile davon - zu abonnieren.

Die neuen Inhalte können so automatisch auf die Computer des Abonnenten geladen werden, sobald sie veröffentlich werden. Dadurch bekommt der Abonnent die jeweils neuesten Informationen automatisch und bequem geliefert.

RSS-Feeds (Feed = Nachrichtenschnipsel) können in sogenannten RSS-Reader gelesen werden oder in modernen Email-Programmen (zum Beispiel Thunderbird) und modernen Browsern (Firefox, Opera).


Usability
Gebrauchstauglichkeit oder Usability bezeichnet den Eignungsgrad einer Sache oder eines Systems in Bezug auf seinen Verwendungszweck in einem bestimmten Benutzungskontext. Die Gebrauchstauglichkeit beruht unter anderem auf Gebrauchseigenschaften und den Bedürfnissen des Nutzers; somit gibt es neben einer objektiven Beurteilung auch eine subjektive Beurteilung, die von Individuum zu Individuum sehr unterschiedlich ausfallen kann.

Für Internetseiten gilt das selbe. Kommt der Benutzer nicht mit der Menüführung klar, sind Inhalte unverständliche oder hindern programmtechnische Fehler die Funktionsfähigkeit der Webseite, so wird der Benutzer diese Seiten schließen und auch in naher Zukunft nicht mehr betreten!


Valid
Validation = Gültigkeitserklärung. Valid = Gültig.
Zum Beispiel erfüllen alle Internetseiten der Webseite Steffen Reddig - Design & Consulting die Standards des W3C. Somit sind alle Seiten valid und W3C konform.


W3C
Das World Wide Web Consortium, oder auch W3C, ist das Gremium zur Standardisierung das World Wide Web betreffender Techniken. Das W3C und seine Mitglieder beschäftigen sich auch mit der Weiterentwicklung von Standards oder mit der Entwicklung neuer Standards.


Quelle: www.wikipedia.org | www.realitylab.at

Valid: W3C | RSS 2 | Atom | P3P | ICRA